Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Finanzsektors für die Schweiz

Wachstumspotenzial von 2 Prozent prognostiziert

Der Finanzsektor expandierte 2013 etwas stärker als die Gesamtwirtschaft und bekräftigt damit seine Position als Schlüsselbranche der Schweiz. Im letzten Jahr erzielte der Finanzsektor mit 490'000 Arbeitsplätzen eine Bruttowertschöpfung von rund CHF 86 Mia. Das entspricht gut 15 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung. Dies sind die Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Wirkungsanalyse von BAKBASEL im Auftrag der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV).

Struktur der Finanzbranche_2012_13_Bakbasel  
Die Struktur des Finanzsektors. Anteil der Branchen an der
nominalen Bruttowertschöpfung des Finanzsektors
(in % 2013). Quelle: BAKBASEL
 
   
Entwicklung der realen Wertschppfung 1993-2013  
Entwicklung der realen Wertschöpfung; Index: 1993=100
 
   
Beschäftigte in der Finanzbranche Schweiz 1993-2013_BAKBASEL  
Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen in der Schweizer
Finanzbranche 1993-2013
 
   

Der Schweizer Finanzplatz zählt nach wie vor zu den bedeutendsten Branchen der Schweizer Volkswirtschaft. Jeder neunte Franken wird im Finanzsektor erwirtschaftet. Im Jahr 2013 realisierten Banken, Versicherungen und sonstige Finanzdienstleistungsunternehmen mit CHF 64 Mia. einen wichtigen direkten Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung.

Vom Erfolg des Finanzsektors profitiert im Zuge der wirtschaftlichen Verflechtung die gesamte Schweizer Wirtschaft. Zum einen führt die Nachfrage nach Vorleistungen aus anderen Branchen zu indirekten Wertschöpfungseffekten, zum anderen kommen die Lohneinkommen der Angestellten durch deren Privatkonsum ebenfalls diversen Branchen zugute.

Bund, Kantone und Gemeinden profitieren

Modellberechnungen von BAKBASEL zeigen auf, dass im Jahr 2013 aus der wirtschaftlichen Tätigkeit des Finanzsektors insgesamt eine Wertschöpfung von CHF 86 Mia. resultierte. Das entspricht rund 15 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung. Damit verbunden sind rund 10 Prozent (491000 Erwerbstätige) der gesamten Erwerbstätigkeit der Schweiz. Weiter profitieren Bund, Kantone und Gemeinden in Form von rund CHF 18 Mia. Steuererträgen (etwa 14 Prozent der gesamten Fiskalerträge).

In den letzten 20 Jahren zählte der Finanzsektor auch in Bezug auf das Wachstum zu den wichtigsten Branchen der Schweizer Volkswirtschaft. Dies obwohl die beiden Finanzkrisen des neuen Jahrtausends – die Dotcom-Blase (2000-2002) und die Finanz- und Schuldenkrise (ab 2008) – die Entwicklung des Finanzsektors deutlich bremsten. Rund ein Sechstel (16 %) des gesamtwirtschaftlichen Wachstums der Schweiz wurde in den letzten 20 Jahren vom Finanzsektor beigetragen.

Auch Banken mit positvem Ausblick

Die kurzfristigen Aussichten des Finanzsektors sind gegenwärtig von der Umstrukturierung und Neuausrichtung im Bankensektor geprägt. Das zeigt sich hauptsächlich in einer negativen Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen. Die Wertschöpfung der Banken dürfte in der kurzen Frist, insbesondere aufgrund der robusten inländischen Nachfrage, im Gleichschritt zur Gesamtwirtschaft expandieren. Die stabile Performance der Versicherungen stützt das Wachstum der realen Wertschöpfung des Finanzsektors. Insgesamt expandiert der Finanzsektor (2014: +1.6%, 2015: +2.1%) leicht stärker als das BIP (2014: +1.4%, 2015: +1.9%).

Das langfristige Wachstumspotenzial der Wertschöpfung des gesamten Finanzsektors liegt laut Studie bei rund 2 Prozent. Aufgrund der positiven Markt- und Vermögensentwicklung wird auch der Bankensektor in Zukunft solide Wachstumsraten aufweisen. Deutliche Produktivitätsgewinne durch die Industrialisierung von Prozessen und die Digitalisierung werden es der Branche sogar erlauben, sowohl kurz- als auch langfristig schneller als die Gesamtwirtschaft zu wachsen. Der zukünftige Erfolg der Bankinstitute hängt massgeblich von ihrer Fähigkeit ab, die technische Entwicklung innovativ zu nutzen. Einerseits zur Effizienzsteigerung und andererseits als Antwort auf die sich rasch wandelnden Kundenbedürfnisse. Gleichzeitig erleichtert der technische Fortschritt auch das Aufbrechen der Wertschöpfungskette und ermöglicht so zusätzliche Wachstumschancen. Das enge Regulierungkorsett im Bankenbereich beschleunigt als Katalysator diese Ausweichbewegungen in Richtung nur leicht regulierter Firmen.

Prognoserisiko Strukturwandel

Bereits heute werden rund 20% der Bankdienstleistungen durch Nicht-Banken erbracht. Bei der Frage, wie sich der Strukturwandel darüber hinaus entwickeln wird, stossen auch die Experten von BAK Basel an ihre Grenzen. Jedenfalls sehen sie ihre langfristigen Wachstumsaussichten für Banken durch technische Innovationen explizit einem erhöhten Prognoserisiko unterworfen. Banken, Behörden und die Ökonomengilde sind dringend gefordert, die betrieblichen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen der dynamischen Entwicklung im Technologiebereich angemessen abzuschätzen zu können.

Die vorliegende Studie ist die zweite Ausgabe eines Monitorings, welche BAKBASEL im Auftrag der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) erarbeitet hat.

Weitere Informationen (inkl. Abstimmung)

Zur Studie

10.10.2014 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Konjunkturumfragen vom Juli
Freundlichere Geschäftslage, Brexit bisher kaum spürbar
2. KOF Konjunkturbarometer
Stabil e Entwicklung in der Schweiz
3. KOF Sommerprognose
Preise fangen sich langsam, verhaltener Konjunkturausblick
4. KOF Konjunkturbarometer
Positive Entwicklung setzt sich fort
5. Trend report: Food analysis
Making sure that the contents match the label
6. At a “smart” factory, machines reveal a number of data about themselves
Augmented Reality Helps in Troubleshooting
7. Die estnischen Holzhaushersteller
Export von Holzhäusern stark gestiegen
8. OECD Survey 2015 - Switzerland
Mehr Wettbewerb im Inland soll Produktivität steigern


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis