Stau bei Nachfolgeregelungen

Kapital- und Know-how-Verluste sind vorprogrammiert

Das Problem der hohen Zahl von Unternehmen, die von ihren Inhabern aus Altersgründen in den nächsten Jahren an ihre Nachfolger übergeben – oder ansonsten stillgelegt – werden müssen, ist bekannt. Bisnode D&B hat nun aufgrund aktueller Daten die Lage neu beurteilt und befürchtet, dass Arbeitsplätze, Know-how und Kapital verloren gehen, wenn in dieser Frage nicht entschieden gehandelt wird. Die Uhr tickt, denn der Zeitbedarf für die Vorbereitung einer Firmenübergabe dauert im Durchschnitt 5 Jahre.

Übergabekandidaten nach Rechtsform (Bisnode D&B 2014)  
Übergabekandidaten nach Rechtsform 
 
Übergabekandidaten nach Regionen (Bisnode D&B 2014)  
Übergabekandidagten nach Region
 
Übergabekandiaten nach Branche (Bisnode D&B 2014)  
 Übergabekandidaten nach Branche / Quelle Bisnode D&B
 

Zurzeit stehen rein statistisch 64'000 Betriebe, das sind 12.5% aller Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitenden (508'000), vor einem Wechsel der Eigentümer. Bisnode rechnet per September 2014 sogar mit einem Potenzial von 90'000. Damit möglichst viele dieser Fälle mit professioneller Unterstützung gelöst werden können, stellt das Unternehmen die Adressen aus seiner Datenbank interessierten Beratern zur Verfügung.

Unterschiede nach Rechtsform und Regionen

Dass es Einzelfirmen sind, die mit der höchsten Problemquote aufwarten, überrascht nicht. Sie ist deutlich höher als bei Aktiengesellschaften (13%) oder gar GmbHs (6%). Letztere seien in der Schweiz erst vor wenigen Jahren in grosser Zahl gegründet worden, deshalb sei hier die Nachfolgefrage (noch) kaum relevant.

Auch nach Regionen zeigen die Auswertungen von Bisnode D&B deutliche Unterschiede. Während im Tessin knapp 11% an einer Nachfolgelösung feilen sollten, sind es in der Nordwestschweiz über 14%. Die anderen Regionen variieren zwischen diesen Werten.

Ungleiche Flexibilität

Nach Branche bringt die Analyse folgende Differenzen zu Tage: Die Bandbreite der Werte reicht von 8% bis 18%. Zu den Branchen mit dem grössten Nachfolgedruck gehören Architekturbüros, Einzelhandelsgeschäfte, Immobilienmakler und –geschäfte sowie das Druck- und Verlagsgewerbe. Hier mag es die fehlende Bereitschaft der bisherigen Eigner sein, ihr Lebenswerk an Dritte zu übergeben (selbst wenn diese zur Familie gehören), aber hier und da auch die Bereitschaft, das Risiko des Einstiegs in ein etabliertes Gewerbe einzugehen. Deutlich flexibler wird die Übergabe in anderen Bereichen gelöst. Das zeigen die ermittelten Werte: Bei Unternehmensdienstleistungen (hier ist man sich der Verantwortung wohl besonders bewusst), aber auch im Gastgewerbe und vor allem bei den Informatikdienstleistungen.

Angebot an Übergabeberater

In der Schweiz seien zurzeit – so die veröffentlichten Zahlen – rund eine halbe Million Arbeitsplätze von Übergaberegelungen betroffen. Damit verbunden sind viel Know-how und investiertes Kapital, was verloren gehen kann Die Erfahrung zeigt nun, dass rund 30% der anstehenden Fälle aus verschiedenen Gründen nicht gelöst werden. Die Aktivitäten werden eingestellt oder die Geschäfte liquidiert. Bisnode D&B möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Übergaben – rechtzeitig – geregelt werden und offeriert Übergabeberatern Listen mit qualifizierten Angaben. Weitere Hinweise etc. auf der Homepage oder hier.

03.10.2014 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis