o-mag.ch - das Online-Magazin

KOF Sommerprognose 2014

0.837151001402821805

Dynamik zwischen Hoffnung und Skepsis

Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) wird sowohl im laufenden wie im kommenden Jahr mit 1.8% bzw. 2.0% deutlich steigen. Das Stellenwachstum hält an, und der Konsum stützt die Wirtschaft. 2015 werden die Exporte wieder anziehen, vor allem dank der breit gelagerten positiven internationalen Konjunkturentwicklung. Der Preisdruck bleibt insgesamt gering. o-mag

Arbeitsmarkt Mai 2014

0.039102001402645070

Baugewerbe dominiert den Trend

Die Arbeitslosigkeit ist in der Schweiz wieder auf die 3%-Marke gesunken. Das ist erfreulich und ermutigend zugleich und dürfte auf die konjunkturell bedingt steigende Zuversicht der Arbeitgeber zurückzuführen sein. Auch wenn Industrie und Dienstleistungen in absoluten Zahlen die grössten Veränderungen ausweisen, so hat das Baugewerbe mit fast einem Drittel einen entscheidenden Anteil daran. o-mag

KOF Consensus Forecast:

0.559810001402044045

Ökonomen rechnen mit Fortsetzung des Aufschwungs

Die von der KOF befragten Konjunkturexperten sind für das laufende wie auch das kommende Jahr weiterhin optimistisch gestimmt. Sie rechnen mit einem Zuwachs des Schweizer Bruttoinlandprodukts von 2.1% (2014) beziehungsweise 2.2% (2015). Dies im Vorfeld und in Unkenntnis der von der EZB beschlossenen Negativzinsen. o-mag

Neue Massnahmen zur Konjunkturbelebung

0.874714001402038274

Diffuse Lagebeurteilung und schwere Geschütze

Während sich bei einem nach wie vor uneinheitlichen Gesamtbild in vielen Industrieländern die positiven Ansätze zur Wirtschaftsentwicklung fortsetzen, führt die Europäische Zentralbank mit der Einführung von Negativzinsen neuartiges Geschütz auf. Das sollte die Überzeugung der Expertengruppe des Bundes allerdings unterstützen, dass sich der Konjunkturaufschwung 2014 und 2015 weiter festigen werde. Nach soliden 2% im Jahr 2013 wird jetzt eine Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2,2% 2014 sowie 2,7% 2015 erwartet. o-mag

KOF Konjunkturbarometer Juni 2014

0.523024001402034500

Abkühlung angezeigt

Das KOF Konjunkturbarometer ist im Mai 2014 erneut gesunken. Nachdem es im Februar einen Stand von 107.8 erreicht hatte, gab es nun zum dritten Mal in Folge nach. Mit einem Wert von aktuell 99.8 (nach revidiert 101.8 im Vormonat) steht das Barometer jetzt knapp unterhalb des langjährigen Durchschnittswerts. Die Schweizer Konjunktur dürfte sich demnach in den kommenden Monaten etwas abkühlen. o-mag

Wirtschaftsentwicklung im 1. Quartal 2014

0.462460001401969858

Saisonbereinigt deutlich im Plus

Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz ist im 1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 % gestiegen. Auf der Verwendungsseite des BIP trugen vor allem die Handelsbilanz mit Waren und Dienstleistungen sowie die Bauinvestitionen positiv zum BIP-Wachstum bei. Auf der Produktionsseite (Entwicklung der Wertschöpfung nach Branchen) waren die Industrie, der Grosshandel und die Finanzdienstleistungen für die grössten Wachstumsschübe verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet dies einen Zuwachs von 2,0 %. Das teilt das Seco mit. o-mag


Navigation -> Seitenanzahl : (102)

 « Anfang ...  «  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62  » ... Ende »

New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website

Engineering portal O-Mag changes. We are building a new website for engineering news, forums, contact environment and advertising. o-mag


NEUSTE VIDEOS

New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis