KOF Herbstprognose 2014

Zwischen Optimismus und Bangen

Die KOF hat - wie schon die Expertengruppe des Bundes (am 18.10.) - ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum 2015 leicht nach unten revidiert und rechnet noch mit einem BIP-Wachstum von 1.7% im laufenden und kommenden Jahr (Juni-Prognose:1.8% bzw. 2%) und mit 2.1% im Jahr 2016.Grund hierfür sind einerseits das schwächere internationale Umfeld, andererseits Datenrevisionen. Die Arbeitslosenquote wird sich in den kommenden Monaten kaum verändern. Die Teuerung bleibt weiterhin tief.

KOF-Reales Schweizer BIP Herbstprognose 2014  
 KOF-Herbstprognose 2014: Reales BIP Schweiz - mit Prognose  
 KOF_Herbstprognose 2014: Arbeitslosenquote  
 KOF Hersbstprognose 2014: Konsumentenpreise  
 KOF Herbstprognose 2014: Reales BIP EU_USA  

Die Schweiz durchläuft zurzeit eine Periode relativ schwachen, aber stabilen Wirtschaftswachstums. Der Exportsektor boomt weniger als zuvor. Die Binnenwirtschaft, die sowohl während als auch nach der Finanzkrise die ausbleibende Auslandsnachfrage kompensiert hatte, entwickelt sich nun schwächer. Aufgrund der Nettoeinwanderung kam es allerdings nicht zu einem Einbruch bei der Inlandsnachfrage. Der private Konsum wird im zu Ende gehenden Jahr langsamer zunehmen als die Bevölkerung. Dies dürfte sich im Verlauf des kommenden Jahres wieder ändern, auch wenn der Konsum nicht mehr ganz die Wachstumsraten von 2012und 2013 erreichen wird (2015:1.9%). Ein kräftiges Wirtschaftswachstum ist somit nicht zu erwarten. Die Entwicklung der für die Schweiz wichtigsten Handelspartner gibt wenig Grund zu Optimismus. Insbesondere in der Europäischen Union lässt ein nachhaltiger Aufschwung auf sich warten, entsprechend ist der Bedarf an schweizerischen Investitionsgütern dort weiterhin gering. In Osteuropa wirkt der Konflikt in den östlichen Gebieten der Ukraine dämpfend. Ausserhalb Europas, z.B. in den USA,läuft die Wirtschaft relativ gut, was international wichtige Impulse gibt. Die Schwellenländer, vor allem die BRIC-Staaten, zeigen hingegen nicht mehr die gleiche Wachstumsdynamik wie vor einigen Jahren. Als eines der wenigen dieser Länder entwickelt sich China weiterhin gut, obgleich auch hier die Dynamik nachgelassen hat.

Beschäftigungswachstum setzt sich fort

Vor diesem Hintergrund erwartet die KOF für den Schweizer Arbeitsmarkt folgende Entwicklungen: Die vollzeitäquivalente Beschäftigung wird im kommenden Jahr mit 1.1% weiter steigen. Der Zuwachs wird vor allem im Dienstleistungssektor stattfinden. Dort wird auch der Hauptteil der steigenden Ausrüstungsinvestitionen erwartet. Insbesondere bei den Personentransporten sind grosse Investitionsvolumina bereits bestellt, die Ende nächsten Jahres und 2016 ausgeliefert werden. Die Arbeitslosenquote gemäss der Definition des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) wird 2015 bei 3.1% zu liegen kommen, nach 3.2% im zu Ende gehenden Jahr. Gemäss Definition der International Labour Organization (ILO) dürfte sie im nächsten Jahr 4.2% betragen, nach 4.5% im laufenden Jahr. Mit einer Teuerung von unter 1 % in den beiden nächsten Jahren besteht für die Geldpolitik kein Anlass, restriktiv zu agieren. Die KOF erwartet, dass die Kurzfristzinsen weiterhin nahe bei null liegen werden, während bei den Langfristzinsen über den Prognosezeitraum bis Ende 2016 eine allmähliche Steigerung zu erwarten ist.

Keine Abschwächung des Franken in Sicht

Der Wechselkurs zum Euro wird noch eine Weile bei 1.20 verharren. Die prognostizierte wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum macht eine Abschwächung des Frankens in der Prognose 13. Juni 2014 Prognose 29. Okt. 2014 nächsten Zeit unwahrscheinlich. Die KOF rechnet für dieses Jahr nahezu unverändert mit einem Anstieg des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 1.7%. Insgesamt etwas eingetrübt hat sich aber der Ausblick für nächstes Jahr: Rechnete die KOF im Sommer für das Jahr 2015 noch mit einem BIP-Zuwachs von 2%, geht sie nun von einem Anstieg von 1.7% aus. Ebenfalls zu tragen kommt bei der jüngsten Prognose die Umstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die zwar an den Zukunftsaussichten wenig ändert, aber dafür zu einigen Verschiebungen in der Vergangenheit geführt hat.

Prognoserisiken im In -und Ausland

Bereits in der Frühjahrsprognose hatte die KOF dargelegt, dass es aufgrund der Annahme der Initiative gegen Masseneinwanderung und der vorhandenen Unsicherheit bezüglich deren Umsetzung zu negativen Effekten bei den Investitionen der Unternehmen kommen dürfte. Diesbezüglich hat sich die Situation seit dem Frühjahr (oder Sommer) kaum verändert. Zusätzlich haben aber die mit den internationalen Entwicklungen einhergehenden ökonomischen Unwägbarkeiten zugenommen. Sie dürften momentan auch auf die Planungen der Unternehmen in der Schweiz abfärben, so dass die KOF insgesamt von einer nur verhaltenen Dynamik bei den Ausrüstungsinvestitionen ausgeht. Die Risiken bestehen sowohl im ökonomischen Umfeld im Euroraum als auch in der politischen Entwicklung in der Ukraine und im Nahen Osten. Ferner kann eine weitere Verbreitung der Ebola-Krankheit in Westafrika negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stimmung haben, auch wenn die bisher betroffenen Staaten eine begrenzte Bedeutung für die internationale Wirtschaft haben. Dass sich trotz der erwähnten Entwicklungen der prognostizierte BIP-Anstieg 2014 kaum verändert hat, liegt an der Lagerhaltung. Die Unternehmen haben die ungünstigere Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf durch ihre Lagerhaltung abgefedert. Die Höhe der Lagerinvestitionen 2013 sowie im ersten Halbjahr 2014 und die damit verbundene Erhöhung der Lagerbestände wird sich abgeschwächt bis zum Ende der Prognoseperiode fortsetzen. Falls aber die Produktion schneller gedrosselt und an die Nachfrage angepasst würde, hätte dies entsprechende negative Konsequenzen für die Wertschöpfungsentwicklung und schliesslich für die Beschäftigung.

Unsicherheit belastet die Entwicklung

In der Prognose werden die zukünftigen Massnahmen im Zuge der Initiative gegen Masseneinwanderung nicht vollumfänglich berücksichtigt, da derzeit noch zu viele Unklarheiten darüber bestehen, wann und in welcher Form die Initiative umgesetzt wird. Die momentan bestehende Unsicherheit ist jedoch als Faktor in die Prognose eingeflossen. Die KOF unterstellt in ihrer Prognose zudem, dass die «Ecopop-Initiative» nicht angenommen wird. Eine Annahme der Initiative würde die Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Nachfrageentwicklung, den Rekrutierungskosten und des Zugangs zum EU-Binnenmarkt kurzfristig stark erhöhen. Als Folge dürften sich die Investitionen von Unternehmen in der Schweiz deutlich reduzieren. Das Wachstum in der Schweiz der vergangenen Jahre wurde massgeblich von der Zuwanderung, der Personenfreizügigkeit und den bilateralen Verträgen bestimmt. Entsprechend ist es praktisch unmöglich, empirisch fundierte quantitative Aussagen über die zukünftige Entwicklung der Schweizer Volkswirtschaft bei einer Annahme der Initiative zu machen.

KOF-Herbstprognose 2014: Wichtige gesamtwirtschaftliche Grössen  
KOF-Herbstprognose 2014: Weltwirtschaft  
30.10.2014 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
2. Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age
3. KOF Globalisierungsindex 2017
Die Niederlande sind das am stärksten globalisierte Land
4. März 2017
KOF Konjunkturbarometer steigt weiter
5. Litauische Hersteller von Verpackungsmaschinen
Erfolgreiche Zusammenarbeit der Maschinenindustrie
6. Sprung auf ein Niveau
KOF Konjunkturbarometer steigt markant
7. Estland
Schweizer Immobilienfirma blickt auf ein gutes Jahr zurück
8. Key trends and statistics 2016
The European offshore wind industry: record €18 billion invested


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis