Gesamtumweltbelastung durch Konsum im In- und Ausland

«Big Data» für mehr Umweltschutz

Im Rahmen einer umfassenden Forschungsstudie hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) erstmals die Entwicklung der Gesamtumweltbelastung des schweizerischen Konsums in der Zeit von 1996 bis 2011 analysieren lassen. Das Resultat ist wenig überraschend: Während die Belastung im Inland im untersuchten Zeitraum abnimmt, belastet der Konsum importierter Produkte die Umwelt im Ausland zunehmend. Gesamthaft gesehen bleibe die Umweltbelastung – so das Bafu aufgrund der Studie – auf zu hohem Niveau. 

> Entwicklung der konsumbedingten Gesamtumweltbelastung der Schweiz  
Entwicklung der konsumbedingten Gesamtumweltbelastung
der Schweiz durch den inländischen Gesamtkonsum in Mrd. 
Umweltbelastungspunkten (UBP-Methode)
 
Entwicklung der konsumbedingten Gesamtumweltbelastung der Schweiz  
Entwicklung der konsumbedingten Gesamtumweltbelastung
der Schweiz; Zusammensetzung aus inländischer Umwelt-
belastung, importbedingter und exportbedingter Belastung
 
Vergleich der aktuellen Belastung mit dem «naturverträglichen» Mass  
Vergleicht man die aktuelle Umweltbelastung im Inland
(aktueller Fluss gemäss UBP-Methode) mit dem kritischen
Fluss, liegt letzterer 42 % tiefer.
Berechnungen treeze und Rütter Soceco AG
 

Damit liegen die Argumente für die Forderung für eine weitere Reduzierung der Umweltbelastung durch die Konsumenten auf dem Tisch. Daran ändert auch die Erkenntnis nichts, dass sich die Schlussfolgerungen aufgrund der Studie nicht ganz so eindeutig ableiten lassen, wie es auf den ersten Blick scheint. So hängt das Resultat u.a. davon ab, mit welcher Methode die Gesamtumweltbelastung gemessen und wie Einzelresultate in der Zusammenfassung gewertet werden. 

Verlässliche Datenquellen

Wenden wir uns zunächst den Daten zu. Für die erstmals vorliegende Gesamtsicht im Zeitverlauf werden umfangreiche Datenmengen - man ist versucht zu sagen: Big Data - zu Emissionen und zum Ressourcenverbrauch ausgewertet. Sie stammen primär aus dem Inland und hier zumeist von den Bundesämtern für Umwelt [BAFU], Energie [BFE], Statistik [BFS] und Landwirtschaft [BLW]. Die Daten der Warenimporte und –exporte stammen aus der Zollstatistik, die auf der Ebene einzelner Gütergruppen mit spezifischen Ökobilanzen verknüpft wurden. Auch Dienstleistungen werden berücksichtigt. Ihre Zahlen über Im- und Exporte wurden der Zahlungsbilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sowie inländischer Input- und Output-Tabellen entnommen. Die im Ausland verursachte Umweltbelastung basiert auf Handelsdaten, die mit Ökobilanzen-Daten verknüpft wurden. Dieses Verfahren wurde in einer Vorgängerstudie bereits angewandt.

Erhebliche Streuung 

Aus diesen Daten wiederum wird eine Reihe von Indikatoren abgeleitet. Dazu zählen die Entwicklung der Umweltbelastung sowohl in der Gesamtsicht als auch die thematischen Footprints der Treibhausgas-Emissionen (Carbon Footprint), der Wassernutzung, der Luftverschmutzung, der Landnutzung (Einfluss auf die Biodiversität), des Stickstoffs (Eutrophierung) sowie des Primärenergieaufwands. Alle einzelnen Bereiche zeigen nun, dass die Umweltbelastung durch den Konsum in der Schweiz im Inland sinkt, während sie im Ausland steigt. Die Antwort auf die Frage, ob die Summe aus diesen Belastungen zu- oder abnimmt, hängt nicht nur vom betrachteten Umweltbereich ab. So hat zum Beispiel der Fussabdruck zur Verschmutzung ab-, derjenige zum Treibhausgas zugenommen. Für das Resultat der Gesamtbetrachtung über alle Umweltbereiche ist zusätzlich die Gewichtung der einzelnen Bereiche von entscheidender Bedeutung. So präsentiert die Studie, in der hauptsächlich die UBP-Methode* angewandt wird, insgesamt eine leichte Abnahme der Gesamtumweltbelastung, andere Methoden ergeben indes eine Steigerung. Quantitativ streuen die Resultate – je nach Gewichtung der Einzelergebnisse im Gesamtkontext – von einer Reduktion der Gesamtumweltbelastung um 6% bis zu einer Zunahme um 20%.

Keineswegs am Ziel

Die Studie bestätigt frühere Ergebnisse, dass nämlich die in der Schweiz in den vergangenen 15 Jahren verursachte Umweltbelastung weniger schnell gewachsen ist als die Wirtschaft selbst, dass die Ressourceneffizienz gesteigert werden konnte. Dass damit die Umweltschutzmassnahmen im Konsum ihr Ziel bereits erreicht hätte, wäre allerdings abwegig zu glauben. Denn laut Bafu (-Studie) ist der Ressourcenverbrauch in der Schweiz von einer naturverträglichen Warte noch weit entfernt. An der Reduktion muss somit weiter gearbeitet werden.

* UBP: Indikatoren zur Wirkungsabschätzung Umweltbelastungspunkte. Diese Methode fasst ein sehr breites Spektrum von Umweltbelastungen (z. B. Klimawandel, Nutzung verschiedener Landtypen, Emissionen an Schadstoffen in Luft, Gewässer und Boden) zu einer Kennzahl zusammen. Die Methode wurde 2013 aktualisiert. Sie orientiert sich an den schweizerischen oder den von der Schweiz mitgetragenen internationalen Umweltschutzzielen.

Zur Studie (Langfassung)

Zur Kurzfassung

14.08.2014 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Konjunkturumfragen vom Juli
Freundlichere Geschäftslage, Brexit bisher kaum spürbar
2. KOF Konjunkturbarometer
Stabil e Entwicklung in der Schweiz
3. KOF Sommerprognose
Preise fangen sich langsam, verhaltener Konjunkturausblick
4. KOF Konjunkturbarometer
Positive Entwicklung setzt sich fort
5. Trend report: Food analysis
Making sure that the contents match the label
6. At a “smart” factory, machines reveal a number of data about themselves
Augmented Reality Helps in Troubleshooting
7. Die estnischen Holzhaushersteller
Export von Holzhäusern stark gestiegen
8. OECD Survey 2015 - Switzerland
Mehr Wettbewerb im Inland soll Produktivität steigern


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis