Beschäftigungsbarometer im 4. Quartal 2014

Industriesektor baut weiter ab

Die vierteljährlichen Indikatoren des Beschäftigungsbarometers zeigen im 4. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Beschäftigungswachstum von 1,0 Prozent. Das Wachstum ist hauptsächlich im tertiären Sektor (+1,3%) zu beobachten. Die Anzahl der offenen Stellen (-0,4%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten (-0,4%) haben leicht abgenommen, während die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung (+1,2%) gegenüber dem Vorjahresquartal angestiegen sind. Das teilt das Bundesamt für Statistik (BFS) mit. 

Entwicklung der Beschäftigung nach Wirtschaftssektoren (2014_4)  
Beschäftigungsveränderung gegenüber Vorquartal 2014_4  
Beschäftigungsbaromter 2014_4  
Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten 2014_4  

Gemäss der Beschäftigungsstatistik (BESTA) zählte die Schweiz im 4. Quartal 2014 insgesamt 4,231 Millionen Beschäftigte, was einer Zunahme von 1,0 % innert Jahresfrist entspricht. Im sekundären Sektor verlangsamte sich das Beschäftigungswachstum auf 0,2 % (+2000 Stellen), während es im tertiären Sektor um 40‘000 Stellen bzw. 1,3% zunahm. In Vollzeitäquivalenten belief sich das Beschäftigungsvolumen insgesamt auf 3,569 Millionen (+0,9%), wobei das Wachstum im sekundären Sektor weniger stark ausfiel (+1000 Einheiten, +0,1%) als im tertiären Sektor (+30‘000 Einheiten, +1,2%). Bei den saisonbereinigten Werten ist die Beschäftigung im tertiären Sektor im Vergleich zum Vorquartal gestiegen (+0,6%), während sie im sekundären Sektor gleich geblieben ist (0,0%). Aufgrund der Entwicklung des Indikators der Beschäftigungsaussichten (1,03; -0,4%) dürfte die Beschäftigung im kommenden Quartal weiter ansteigen, wenn auch langsamer als im Vorjahr. Allerdings wurden 200 offene Stellen weniger gezählt als im Vorjahr (-0,4%) und die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung haben um 1,2 % zugenommen.

Gesundheits- und Sozialwesen führt

Der sekundäre Sektor ist im Jahresvergleich durch eine leichte Beschäftigungszunahme gekennzeichnet. Die positive Entwicklung verdankt er einigen wenigen Branchen, hauptsächlich der Branche «Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und Uhren» (+3000; +2,2%). Im tertiären Sektor hat sich das Beschäftigungswachstum beschleunigt. Für die Mehrheit der Branchen wurde wiederum eine positive Entwicklung innert Jahresfrist gemessen. Die grösste positive Veränderung gab es in der Branche «Gesundheits- und Sozialwesen» (+21‘000; +3,8%).

Alle Grossregionen legten zu

Im 4. Quartal 2014 wurde im Jahresvergleich für alle 7 Grossregionen eine Beschäftigungszunahme gemessen. Der stärkste Anstieg zeigte sich in der Region Espace Mittelland (+1,7%). Im sekundären Sektor verzeichnete nur die Zentralschweiz (-1,0%) eine Abnahme der Beschäftigung, im tertiären Sektor wurde in allen Grossregionen eine Beschäftigungszunahme gemessen.

Offene Stellen

Im 4. Quartal 2014 wurden in der gesamten Wirtschaft 200 offene Stellen weniger gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (-0,4%). Im sekundären Sektor nahm die Anzahl um 2,8 % ab und im tertiären Sektor um 0,5 % zu. Die Quote der offenen Stellen entspricht einem Anteil von 1,2 % der Arbeitsnachfrage im sekundären und 1,1 % im tertiären Sektor.

Beschäftigungsaussichten weiterhin gut

Im 4. Quartal 2014 repräsentierten die Unternehmen, welche den Personalbestand im nächsten Quartal beibehalten wollen, 72,1 % der Gesamtbeschäftigung. Diejenigen, die eine Zunahme beziehungsweise einen Abbau meldeten, umfassten 10,2 respektive 5,2 % und die, welche sich zu dieser Frage nicht äusserten, machten 12,5 % der Beschäftigten aus. Der Indikator der Beschäftigungsaussichten, der aus diesen Angaben berechnet wird, ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken (1,03; -0,4%) und lag weiterhin über dem Wert von 1,00, sowohl im sekundären als auch im tertiären Sektor. Diese Ergebnisse (die vor der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank erhoben wurden), sprechen dafür, dass der Personalbestand im nächsten Quartal im Allgemeinen ansteigt oder zumindest gleich bleiben wird. Die günstigsten Aussichten gibt es wieder in der Branche «Informationstechnologische und Informationsdienstleistungen» (1,12; -3,1%), auch wenn der Indikator im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, und die schlechtesten in den Branchen «Gastgewerbe» (1,00; -0,5%) und «Erziehung und Unterricht» (1,00; +0,4%).   

Rekrutierungsprobleme von Qualifizierten 

Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist der Indikator der Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal angestiegen (32%; +1,2%). Dies gilt sowohl für den sekundären (37%; +0,4%), als auch für den tertiären Sektor (30%; +1,5%). 

Weitere Informationen

24.02.2015 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis