|
Fachbereich: Studien & Marktanalysen
Erstveröffentlichung: 13.01.2015 Ausgedruckt am: 30.07.2017 |
Mergers & Akquisitionen im 4. Quartal 2014
Der M&A-Markt in der Schweiz büsste im letzten Quartal 2014 im Vergleich zu den vergangenen Quartalen zwar ein wenig an Dynamik ein, schnitt aber historisch gesehen nach wie vor gut ab. Insgesamt konnte im Kalenderjahr 2014 ein Rekordtransaktionsvolumen erzielt werden, das in erster Linie zahlreichen Megadeals zu verdanken war. Der Gesundheitssektor stach mit einer grossen Zahl an Transaktionen im Wert von über CHF 1 Milliarde besonders hervor. Die grösste Transaktion des Jahres war die Fusion von Holcim und Lafarge, die mehr als 20 % des gesamten Transaktionsvolumens im Jahr 2014 ausmachte.
Die Zahl der angekündigten M&A-Transaktionen mit schweizerischer Beteiligung ist mit 158 im vierten Quartal 2014 gegenüber 165 im dritten Quartal 2014 leicht zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum sank das Transaktionsvolumen um mehr als 50% – von CHF 49.4 Milliarden im dritten Quartal auf CHF 24.3 Milliarden im vierten Quartal 2014. Somit konnte das Rekordergebnis des zweiten und dritten Quartals 2014 im vierten Quartal nicht wiederholt werden. Dennoch lag die Performance über dem historischen Durchschnitt von 146 Transaktionen pro Quartal und dem durchschnittlichen Transaktionsvolumen pro Quartal von CHF 21.5 Milliarden seit der ersten Veröffentlichung des M&A Quarterly Switzerland im Jahr 2008. Stefan Rösch-Rütsche, Partner Transaction Advisory Services bei EY Schweiz, meint dazu: «Die starke Gesamtleistung des Schweizer M&A-Marktes wird noch deutlicher, wenn man diese aus einer jährlichen Perspektive betrachtet. Was das Transaktionsvolumen angeht, konnte das Jahr 2014 mit einem Rekordtransaktionsvolumen von CHF 175.8 Milliarden alle vorangehenden Jahre seit 2008 überholen und lag deutlich über dem Volumen von CHF 20.8 Milliarden im letzten Jahr. Zu diesem herausragenden Ergebnis trugen insbesondere einige strategische Transaktionen, einschliesslich mehrerer Portfoliobereinigungen bei, die zu den grössten Transaktionen des Jahres zählten.» Grosse Transaktionen im GesundheitssektorDas aussergewöhnliche Transaktionsvolumen des Jahres 2014 war in erster Linie einigen grossvolumigen Transaktionen zu verdanken. So hatten 30 Transaktionen einen Wert von über 1 Milliarde Schweizer Franken, während es 2013 lediglich zwei Transaktionen waren, die diese Schwelle überschritten haben. Von den 30 Megadeals im Jahr 2014 waren 11 dem Gesundheitswesen zuzuschreiben. Damit verzeichnete dieser Sektor sein bestes Ergebnis inbezug auf das Transaktionsvolumen. Wenngleich der Gesundheitssektor nur 12% aller 2014 angekündigten Transaktionen ausmachte, sicherte sich dieser vier der fünf grössten Transaktionen des Jahres und machte damit 43,2% des gesamten Transaktionsvolumens des letzten Jahres aus. Medien, Technologie und Telecom besonders aktivNachdem das Segment «Industriegüter und Dienstleistungen» vier Quartale in Folge der aktivste Sektor gemessen an der Anzahl Transaktionen war, büsste er 5 Prozentpunkte ein und machte nur 16 Prozent aller angekündigten Transaktionen im vierten Quartal 2014 aus. Mit einem Anteil von 19 Prozent der insgesamt 158 angekündigten Transaktionen in der Schweiz nahm der Sektor «Medien, Technologie und Telekommunikation» die Position des Segments «Industriegüter und Dienstleistungen» als aktivster Sektor im M&A-Markt ein. Die grösste Transaktion innerhalb des MTT-Sektors im vierten Quartal war die Akquisition von Orange Communications durch NJJ Capital mit einem Dealvolumen von CHF 2.8 Milliarden. |
o-mag.ch - Fachinformationen ausschlißlich online