Executive Compensation & Corporate Governance 2013

Die Abzocker-Initiative lässt grüssen

Die Konsequenzen der Abzocker-Initiative sind zwar noch nicht in Gesetzen festgeschrieben, doch sie beeinflussen bereits die Vergütung von Verwaltungsräten und Top-Managern von SMI- und SMIM-Unternehmen. Diesen Schluss lässt die Studie von PWC mit dem Titel „Executive Compensation & Corporate Governance 2013“ ohne weiteres zu. So ist der Mittelwert (Median) der Kompensation der Verwaltungsratspräsidenten der berücksichtigten SMI-Unternehmen von 2007 bis 2012 zwar von 981479 Fr. um 16% auf 1,1 Mio Fr. (SMI-Unternehmen) gestiegen, was im Vergleich zum Vorjahr (2011) aber auch eine Reduktion von über 16% bedeutet. Ebenfalls tiefer ausgefallen ist die Spitzenvergütung in dieser Gruppe, welche schon 2010 deutlich an Boden verlor, sich aber 2011 wieder erholte und ein Jahr darauf um 3.2% auf 13,1 Mio Fr. zurückfiel.

Spitzenverdienste deutlich reduziert

Gesamtkompensation VR-Präsidenten SMI-Unternehmen Gesamtkompensation CEOs SMI-Unternehmen
Alle Grafiken PWC: Executive Compensation & Corporate Governance 2013

Bei den anderen VR-Mitgliedern lässt sich auch über die Jahre eine sehr konstante Vergütung konstatieren. Sie erhielten 2012 im Durchschnitt 320‘000 Fr. Auch die Verteilung hat sich über die letzten sechs Jahre kaum unverändert: Sie reicht von 218‘000 Fr. im unteren bis zu knapp 400‘000 Fr. im oberen Quartil. Allein der Spitzenverdiener unter den „normalen“ VR-Mitgliedern erreichte 2012 mit 2,5 Mio Fr. gerade noch die Hälfte des Topverdieners von 2007. Im Vergleich zu 2010 (6,0 Mio Fr.) ist die Reduktion noch deutlicher.

Auch die durchschnittliche Kompensation der SMI-CEOs ist in der Vergleichsperiode gesunken, und zwar um fast 25% von 9,5 Mio auf nunmehr 7,1 Mio Fr., was gleichzeitig dem Wert des Vorjahres entspricht. Die Median-Werte der CEO-Bezüge zeigen ein differenziertes Bild: Dieser stieg zwar im Vorjahresvergleich von 6 Mio um 15,2% auf 6,7 Mio Fr., im 6-Jahresvergleich fiel er aber von 8,1 Mio um 17% auf 6,7 Mio Fr. zurück.

 SMIM-Unternehmen – Konstanz dominiert

Die kleineren SMIM-Unternehmen gingen in Fragen der Kompensation seit 2007 ihre eigenen Wege. Im Gegensatz zu ihren grossen Brüdern und Schwestern erhöhten sie die Vergütung ihrer VR-Präsidenten (im Median) grosszügig von 384327 Fr. auf 590488 Fr., und auch die Spitzenkompensation erreichte mit über 1,6 Mio Fr. einsame Höhen. Auf der Ebene der Exekutive zeigten sich diese Verwaltungsräte in Fragen der Kompensation indessen weniger grosszügig. Sowohl die Einzelwerte als auch das Band zwischen unterem und oberem Quartil blieben über die Jahre mehrheitlich stabil. Der Median-Wert der CEO-Kompensation eines SMIM-Unternehmens lag 2012 bei 2,4 Mio Fr. – das ist der gleiche Wert wie 2007.

Gesamtkompensation VR-Präsidenten SMIM-Unternehmen Gesamtkompensation CEOs SMIM-Unternehmen

Neu – Anteil CEO- an Topkader-Gesamtvergütung

In einer (im Vergleich zu früheren Ausgaben) neuen Auswertung geht die Studie der Frage nach, welchen Anteil der CEO an der Gesamtvergütung seines Führungsteams für sich beansprucht und wievielmal grösser seine Bezüge im Vergleich zum Durchschnittswert seiner Team-Kollegen sind. Während sich beim Anteil bei den SMI-Unternehmen seit 2007 eine leichte Reduktion von 26% auf 21% zeigt, zeigen die Zahlen für die SMIM-Unternehmen eine erratischere Entwicklung. Diese Aussage kann man auch als Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis der Einkommen eines CEO und seiner Führungskolleginnen gelten lassen.

Anteile der CEO-Vergütung an der Gesamtvergütung des Top-Kaders

Kompensationsstruktur – Dominante Long-term incentives

In einem weiteren Kapitel nimmt die Studie der Entwicklung der Kompensationsstruktur unter die Lupe. Kurz zusammengefasst lässt sich festhalten, dass die Vergütungen der Verwaltungsräte und ihres Präsidenten 2012 zum Grossteil als Fixanteil definiert werden (VRP SMI und SMIM 82%, VR SMI 92%, SMIM 79%). Bei den CEOs und anderen Mitgliedern der Exekutive fällt dieser Anteil auf 24% (CEO SMI) bzw. 34% (CEO SMIM) bzw. auf 22 % (other executives SMI) oder 35% (other executives SMIM). Der Rest entfällt auf Cash Bonus, Long-term incentives und other payments, wobei die Long-term incentives bei den SMI-Vertretern mit 45% die der SMIM-Kollegen (29-25%) deutlich übertreffen.

Weitere Informationen

 

04.10.2013 | Autor Jörg Naumann

o-mag.ch - Fachinformationen ausschlißlich online