KOF Globalisierungsindex 2016

Schweiz: 2 vor auf Rang 5

Der aktuelle KOF Globalisierungsindex widerspiegelt die ökonomische, soziale und politische Globalisierung des Jahres 2013. Danach ist der Grad der Globalisierung im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr nur unmerklich gestiegen. So setzte sich die stagnierende Globalisierung in den Industriestaaten fort. Gestiegen ist der Index allerdings in Osteuropa, im asiatischen und pazifischen Raum. Spitzenreiter sind die Niederlande, die Schweiz liegt auf Rang 5.    

Was waren die prägenden Entwicklungen im Jahr 2013? Die allmähliche Erholung der Weltwirtschaft setzte sich fort. In den USA deutete sich die Normalisierung der Geldpolitik an. Die Ankündigung der US-Notenbank,  die Ankäufe von Anleihen zurückzufahren, führte jedoch zu grossen Kapitalabflüssen und Währungsabwertungen in den Schwellenländern. Der Euroraum liess die Rezession hinter sich, in den ehemaligen Krisenländern  wirkten die hohen Staatsschulden jedoch nach wie vor belastend auf die Wirtschaft. Der Nahe Osten war immer noch durch die Nachwehen des Arabischen Frühlings geprägt. In Syrien tobte der Bürgerkrieg und in Ägypten übernahm das Militär wieder die Macht.      

Entwicklung der weltweiten Globalisierung KOF - G 1  
Die 15 am stärksten globalisierten Länder - KOF 2016  
Die 15 am schwächsten globalisierten Länder - KOF 2016  
Globalisierungsindex - stärkste Veränderung - KOF 2016  
Veränderung der am stärksten globalisierten Länder - KOF 2016  
 
 

Auch Kleine globalisieren    

Im Jahr 2013 waren gemäss dem KOF Globalisierungsindex die Niederlande das am stärksten globalisierte Land der Welt, mit knappem Abstand vor Irland an zweiter Position. An dritter Stelle folgt Belgien. Bereits im  Vorjahr teilten sich diese Länder die ersten drei Plätze im Ranking der am stärksten globalisierten Länder. Österreich folgt unverändert auf Platz 4. Die Schweiz rückt zwei Plätze nach vorne und steht auf Platz 5, einen Platz vor Singapur, das einen Rang einbüsste. Auf Platz 7 folgt Dänemark, das einen Platz nach vorne gerückt ist vor Schweden, welches um zwei Plätze auf Rang 8 zurückgefallen ist. Auf den Plätzen 9 und 10  stehen Ungarn und Kanada.      

Die Grossen beschäftigen sich mit sich selbst

Die grossen Volkswirtschaften der Welt sind aufgrund ihrer Marktgrösse stärker nach innen gewandt und stehen entsprechend tendenziell weiter hinten im Index der Globalisierung. Die USA, die grösste Volkswirtschaft  der Welt, belegen Platz 34 (–1 Rang), China liegt auf Platz 73 (–1 Rang), Japan belegt Platz 48 (+3 Ränge) und Deutschland belegt Platz 27 (–3 Ränge).      

Wenig Bewegung am Ende der Liste

Am unteren Ende des Globalisierungsindex gab es 2013 wenig Bewegung. Das am wenigsten globalisierte Land sind die Salomonen, vor Eritrea, Äquatorialguinea, Mikronesien, Laos und den Komoren (in aufsteigender  Reihenfolge). Den grössten Abstieg im Index verzeichnete 2013 Mazedonien mit einem Verlust von 19 Plätzen auf Rang 93. Das Land fiel im Index der sozialen Globalisierung stark zurück. Auch Kasachstan (–17 Ränge), Lesotho (–13 Ränge), Angola (–9 Ränge) und Sierra Leone (–9 Ränge) verzeichneten grosse Rückgänge.  Die grossen Aufsteiger im Gesamtindex waren 2013 Puerto Rico (+47 Ränge), Ägypten (+24 Ränge),  Sambia (+16 Ränge), die Dominikanische Republik (+9 Ränge) und Malawi (+9 Ränge).                      

Ökonomische Globalisierung

Die ökonomische Dimension der Globalisierung beinhaltet zum einen die Stärke grenzüberschreitender Handels-,  Investitions- und Einkommensströme in Relation zum Bruttoinlandprodukt (BIP) und zum anderen den Einfluss von Handels- und Kapitalverkehrsbeschränkungen. Die Finanzkrise von 2008 hat die starke wirtschaftliche  Integration, welche seit den 1990er Jahren anhielt, gestoppt und teilweise sogar rückgängig gemacht. Im Jahr 2013 stagnierte die weltweite Integration von Handels- und Kapitalströmen weitgehend. Gleichzeitig hat sich die Entwicklung der zunehmenden Handels- und Kapitalverkehrsbeschränkungen, welche im Nachgang der Finanzkrise eingesetzt hat, wieder umgekehrt.

Die Zunahme der ökonomischen Globalisierung  im Jahr 2013 beruht weitgehend auf einem Abbau von nicht tarifären Handelshemmnissen. Spitzenreiter im Teilindex der ökonomischen Globalisierung war 2013 weiterhin Singapur, vor Irland und Luxemburg.  Als ökonomisch am wenigsten globalisierte Länder zählen Burundi, Äthiopien und der Iran.      

Soziale Globalisierung   

Die soziale Dimension der Globalisierung wird im KOF Globalisierungsindex anhand von drei Kategorien gemessen. Zum einen geht es um grenzüberschreitende persönliche Kontakte in Form von Telefonaten und  Briefen. Auch Tourismusströme und die Grösse der ausländischen Wohnbevölkerung finden sich hier wieder. Zweitens werden grenzüberschreitende Informationsflüsse, gemessen am Zugang zu Internet, Fernsehen  und ausländischen Presseerzeugnissen, erfasst. Und drittens wird versucht, die kulturelle Nähe zum globalen Mainstream anhand der Anzahl von McDonald’s und Ikea-Filialen sowie der Exporte und Importe von Büchern in Relation zum BIP zu erfassen.

2013 stieg die soziale Globalisierung etwas stärker als in den Vorjahren an, was insbesondere durch eine Zunahme im Teilindex der kulturellen Nähe zustande kam. Im Teilindex der sozialen Dimension der Globalisierung teilten sich 2013 Österreich, Singapur und die Schweiz (in absteigender Reihenfolge) die ersten drei Plätze. Am unteren Ende des Teilindex rangierten die  Demokratische Republik Kongo, Myanmar und Äthiopien.      

Politische Globalisierung   

Die politische Dimension der Globalisierung wird gemessen an der Anzahl ausländischer Botschaften in einem  Land, der Zahl internationaler Organisationen, denen das Land angehört, der Zahl der UN-Friedensmissionen, an denen das Land teilnahm, und der Anzahl bilateraler und multilateraler Verträge, die das Land seit 1945 abgeschlossen hat. In diesem Teilindex stand 2013 weiterhin Italien vor Frankreich an der Spitze, Belgien  rangierte auf Platz 3. Am Schluss des Feldes befanden sich kleine Inseln und Inselgruppen. Im Jahr  2013 ist das Mass der politischen Globalisierung gegenüber dem Vorjahr nur leicht gestiegen.           

Methodik   

Der KOF Globalisierungsindex misst die wirtschaftliche, soziale und politische Dimension der Globalisierung. Er dient der Beobachtung von Veränderungen in der Globalisierung einer Reihe von Ländern über einen langen Zeitraum. Der vorliegende KOF Globalisierungsindex 2016 liegt für 187 Länder und den Zeitraum 1970 bis 2013 mit 23 Variablen vor. Der Index besteht aus einer ökonomischen, einer sozialen und einer politischen Komponente. Der KOF Index misst die Globalisierung auf einer Skala von 1 bis 100. Die Werte der zugrundeliegenden Variablen werden in Perzentile unterteilt. So werden extreme Ausschläge geglättet und es kommt zu geringerer Fluktuationen im Zeitablauf. Die verwendeten Daten wurden anhand der ursprünglichen Quellen für die letzten Jahre aktualisiert. Die neuen Daten sind nicht mit dem vor einem Jahr veröffentlichten KOF Index vergleichbar, weil die Datenbank auch für alle früheren Jahre aktualisiert und neu berechnet wurde. Die im Text angesprochenen Vergleiche mit früheren Jahren beruhen demnach auf der neuen Berechnungsmethode.

Alle Angaben beruhen auf Zahlen von 2013;
Quelle und Abb. KOF
04.03.2016 | Autor Jörg Naumann   -> Drucken

MEHR ZU DIESEM THEMA

1. KOF Globalisierungsindex 2016
Schweiz: 2 vor auf Rang 5
2. Seco warnt erneut
Achtung: Adressbuchschwindel
3. Reduktion von Regulierungskosten
Mehrwertsteuer und Baurecht mit grösstem Potenzial
4. Arbeitskräfteangebot im 4. Quartal 2015
Schweiz im Gegenstrom der EU
5. KOF Investitionsumfrage
Unsicherheit als Grund für anhaltende Investitionsschwäche
6. Konsumentenstimmung
Für Frühlingsgefühle noch zu früh
7. Schweizer Detailhandel 2015
Historischer Umsatzrückgang
8. Schweizer Patentbox im europäischen Vergleich
Mit moderaten Gewinnsteuersätzen bleibt die Schweiz attraktiv


TOP ARTIKEL

1. New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
2. KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
3. Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
4. Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
5. Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
6. Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses

TOP AKTUELL

soeben aufgeschaltet
New O-Mag
O-Mag Online Magazine is Building a Brand New Website
KOF Konjunkturprognose Sommer 2017
Konjunkturbild hellt sich weiter auf
Smart Sensors on Borderline
An Estonian Defence Companys Technology is Tracking Terrorists in the Indonesian Jungle
Climeworks-Anlage in Hinwil
CO2 aus der Umgebungsluft kurbelt Pflanzenwachstum an
Neues Tool identifiziert auch Auswirkungen von Cyberangriffen
DHL Supply Watch: Maschinelles Lernen hilft bei Früherkennung von Lieferantenrisiken
Virtual reality glasses turn the sketches into a three dimensional model
Pencil, Paper, Clay...and 3D glasses
Tallinn-based NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence welcomed Peter Pellegrini
Slovakia´s Deputy PM Peter Pellegrini Briefed on Recent Developments in Cyber Defence
3D printing
World's Largest Search Engine for 3D Printable Models Launched
Nicht den Estnischen Klimaverhältnissen
Elron muss hunderte Räder ihrer Züge auswechseln
Freelancer or team?
Teamwork Remains Important, even in the Grasshopper Age

MEIST GELESEN

1. Trends im globalen Urbanisierungsprozess
Wir leben immer städtischer
2. Fachausweis-Feier
74 neue Bereichsleiter/innen Hotellerie-Hauswirtschaft
3. KOF Winterprognose 2013
Die wichtigsten Indikatoren im grünen Bereich
4. Gefahrgut-Logistik
Mehr als nur Spezialgebiet
5. Hochregal-Lagertechnik
Holz statt Stahl – eine interessante Alternative
6. Instandhaltung-Marktspiegel
Der Wandel ist überall zu spüren
7. Kauft China Europa?
Chinesen setzen auf Technologie und Brands
8. Konjunkturprognosen 2012/13
Zuversicht stärker als Skepsis